Gasinstallationen sind unverzichtbare Bestandteile einer modernen Infrastruktur. Die regelmäßige Wartung der Anlagen ist daher notwendig, um den Umwelt- und Personenschutz zu gewährleisten. Eine zuverlässige Gerätetechnik für die Gasleckortung ist deshalb die Basis für einen funktionierenden Ablauf.

Eine Lösung für eine präzise Methan-Leckortung und Sicherheit von Gasinstallationen bietet das TONI GasTest CH4. Das Detektionsgerät ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Gasleckortung im ppm-Bereich, inklusive einer übersichtlichen Dokumentation. Außerdem geht es dabei konform mit den Vorgaben der DVGW G465-4 und der TRGI (Technische Regel für Gasinstallationen).

Technische Regel für Gasinstallationen (TRGI)

Für was steht TRGI?

Die technische Regel für Gasinstallationen (TRGI) wird im DVGW-Arbeitsblatt G 600 festgehalten. Sie ist die wichtigste Richtlinie für Fachkräfte im Gasbereich und dient als essenzielles Nachschlagewerk für Installateure, Netzbetreiber, Versorgungsunternehmen, Schornsteinfeger, Planer sowie Behörden.

Die TRGI unterstützt bei:

  • der Planung, Überprüfung und Freigabe von Gasleitungsanlagen
  • der korrekten Berechnung und Auslegung von Steig- und Versorgungsleitungen
  • der vorschriftsmäßigen Installation und Sicherstellung einer ausreichenden Verbrennungsluftzufuhr für Gasgeräte
  • der sicheren Nutzung, regelmäßigen Wartung und Instandhaltung von Leitungen und Gasgeräten
  • der ordnungsgemäßen Ableitung von Abgasen entsprechend geltenden Normen

Die Anwendung der TRGI trägt maßgeblich zur Sicherheit von Gasinstallationen bei und gewährleistet eine normgerechte Umsetzung aller wichtigen Vorgaben.

Wer darf an Gasinstallationen arbeiten?

Gemäß § 13 Abs. 2 der Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) sind Arbeiten an Gasanlagen ausschließlich dem zuständigen Gasnetzbetreiber oder zertifizierten Installationsunternehmen vorbehalten. Diese Unternehmen müssen in das Installateurverzeichnis Gas eines Netzbetreibers eingetragen sein, um solche Tätigkeiten durchführen zu dürfen.

Warum ist die Einhaltung der TRGI wichtig?

Die TRGI legt die Mindestanforderungen für den sicheren Betrieb von Gasinstallationen fest. Dabei spielen regelmäßige Überprüfungen sowie eine schnelle Erkennung und Lokalisierung von Lecks eine entscheidende Rolle.

Häufig liegen die Leckstellen an den Verbindungsstellen der Rohre oder an den Anschlüssen für den Gaszähler. Besonders bei älteren Anlagen kann die Verwendung von z.B. Lecksuchspray den Hanf in den Schraubverbindungen aufquellen lassen und die Stelle für nur wenige Minuten „abdichten“. Anschließend strömt das Gas erneut aus der Leitung und kann somit ein explosionsfähiges Gemisch erzeugen. Dies geschieht, wenn Lecks ausreichend groß sind oder ein ungenügender Luftaustausch vorherrscht.

Das TONI GasTest CH4 unterstützt Fachkräfte dabei, Gaslecks nicht nur schnell zu finden, sondern deren Gefährdungspotenzial im Sinne des Umwelt- und Personenschutzes einzuschätzen und somit die Sicherheit von Gasinstallationen zu gewährleisten.

Gaslecksuche mit TONI

Was macht TONI besonders?

Das TONI GasTest CH4 nutzt modernste Sensortechnologie, um Undichtigkeiten der Gasinstallation schnell und genau zu erkennen. Dabei ist das hochsensible TONI so konzipiert, dass es als Diffusionsmessgerät präzise Ergebnisse im ppm und unteren UEG Bereich liefert. Besonders bei schwer zugänglichen Leitungsabschnitten zeigt das TONI GasTest CH4 mit seinem langen Schwanenhals seine Stärken.

Die Anzeige des austretenden Methans auf dem Messgerät hängt dabei sehr stark von der Haltung des Sensorkopfes und der Länge der Messung ab, wie hier in der Abbildung dargestellt.

Hinweis zur Gaslackortung 

Bei der Nutzung von Diffusionsgeräten spielt die Führung des Sondenkopfs mit Kontakt zur Leitung eine entscheidende Rolle. Befindet sich der Sensorkopf direkt über der Austrittsstelle, sammelt sich das Gas in der Sensorkappe, was die höchstmöglichen Messwerte erzielt. Bereits bei einem geringen Abstand zur Leckstelle gelangt nur noch ein kleiner Teil des austretenden Gases in den Sensorkopf, was zu einer entsprechend niedrigen Konzentrationsanzeige führt. Die Abbildung zeigt dabei schematisch das ausströmende Gas aus einer Verbindungsstelle.

Die Messung mit einem Diffusionsgerät erfolgt, indem der aufliegende Sensorkopf entlang der Leitung und um die gesamte Verbindungsstelle herumgeführt wird, bis die maximale Gaskonzentration angezeigt wird.

TONIs Einsatzgebiete und Vorteile

Ob in der Hausinstallation, der Industrie oder für öffentliche Versorger: Das TONI GasTest CH4 ist vielseitig einsetzbar. Das kompakte und anwenderfreundliche Design sowie eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglichen eine unkomplizierte Handhabung. Zudem gewährleistet die robuste Bauweise dank eines IP64-Gehäuses eine lange Lebensdauer, und das selbst unter anspruchsvollen Bedingungen im Berufsalltag.