Was bedeutet Justage und was ist eine Kalibrierung? Worin besteht der Unterschied? Was ist ein Bump Test? Warum müssen Sensoren regelmäßig überprüft werden?
Gassensoren verlieren im Laufe ihres Lebens an Empfindlichkeit. Je nach Wirkprinzip ist das bei den jeweiligen eingesetzten Sensoren sehr unterschiedlich.
Welche Sensoren wir in unseren Messgeräten verbauen und wie diese arbeiten haben wir in unserem Blogbeitrag zu Sensorprinzipien ausführlich und einfach behandelt.
Was ist die Kalibrierung?
Der Vergleich der Anzeige des Messgerätes mit einer bekannten Prüfgaskonzentration („Empfindlichkeitskontrolle“).
Bei der Kalibrierung eines Messgerätes geht es um die Überprüfung des Messverhaltens im Vergleich zum Normalverhalten. Es geht darum die Abweichung der Sensoren festzustellen und zu bewerten, ob die Abweichung noch innerhalb der Grenzen liegt oder ob eine Justage notwendig ist, wenn die Werte außerhalb der Grenzen liegen. Die Kalibrierung wird mit dem Messgerät und dem richtigen Prüfgas durchgeführt.
Beispiel OLLI:
Im Menüpunkt „Kalibrierung/Justage“ kann das Messgerät für verschiedene Anwendungsfälle kalibriert und bei Bedarf justiert werden. Die Sensoren können mehrfach mit dem korrekten Prüfgas beaufschlagt werden. Die Kalibrierung kann ohne Eingabe des Passwortes durchgeführt werden, die Justage ist passwortgeschützt.
Was ist bei der Kalibrierung zu beachten?
Die Kalibrierung muss in einer Umgebung mit sauberer Luft erfolgen, d. h. die Luft muss frei von Kohlenwasserstoffen und toxischen Gasen sein. Außerdem darf keine sauerstoffarme oder angereicherte Atmosphäre vorliegen.
Nach der Auswahl dieses Menüpunktes beginnt die Sensoreinlaufphase. Nach der Sensoreinlaufphase erscheinen die Nullpunkte. Diese sollten stabil bei Null bzw. für O2 bei 20,9 Vol.% und für CO2 bei 0,04 Vol.% sein.
Bei Abweichungen können die Nullpunkte manuell gesetzt werden.
Eine regelmäßige Kalibrierung gehört zur Qualitätssicherung.
Einsatzfälle und Prüfintervalle - Beispiel OLLI
Download
Übersicht Wartungsintervalle für Gaswarngeräte
Die Wartungsanforderungen für Gaswarngeräte sind in den Merkblättern T 021 und T 023 ¹), als „Stand der Technik“ festgelegt. Diese Richtlinien schreiben vor, dass die Geräte in festgelegten Wartungsintervallen überprüft werden müssen. Diese Prüfungen dürfen nur von besonders unterwiesenen Personen, befähigten Personen oder qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
1) DGUV Information 213-056 bzw. DGUV Information 213-057
Was passiert wenn eine Kalibrierung fehlgeschlagen ist?
Mögliche Ursachen hierfür können ein falsches Prüfgas oder zu viel bzw. zu wenig Prüfgas während des Kalibriervorgangs sein. Die Kalibrierung kann mit dem korrekten Prüfgas wiederholt werden. Es kann auch sein, dass der Messwert einfach außerhalb der Grenzen ist. Das hat noch nichts mit einem Defekt oder falschem Prüfgas zu tun, sondern ist ein normales Verhalten. Sensoren können im Laufe der Zeit verschleißen und in diesem Fall muss der betroffene Sensor justiert werden.
Eine weitere Ursache kann ein defekter Sensor sein. Unter Umständen benötigt das Gerät eine längere Sensoreinlaufphase in reiner Luft oder muss für eine Überprüfung und ggf. Instandsetzung ins Werk.
Was ist die Justage?
Das Einstellen des Nullpunktes und der Empfindlichkeit des Messgerätes mit bekannten Null- & Prüfgasen („Empfindlichkeitseinstellung“).
Unter Justage versteht man den Eingriff durch qualifiziertes Fachpersonal in die Einstellung des Messverhaltens eines Messgerätes. Bei der Justage soll eine Abweichung im Messverhalten in so weit beseitigt werden, wie es für die erforderliche Anwendung notwendig ist. Im Unterschied zur Kalibrierung ist hier ein technischer Eingriff notwendig, der die gesamte Kennlinie, also die Einstellung der Empfindlichkeit des Sensors verändert. Daher kommt im Menü unserer Messgeräte vor der Justage immer die Abfrage ob diese unwiderruflich durchgeführt werden soll.
Beispiel:
- Das OLLI zeigt 50 ppm in reiner Luft an. Daraufhin wird bei der Justage der Nullpunkt neu gesetzt.
- Das OLLI zeigt 1,6 Vol. % Methan an, aber wir haben Prüfgas mit 2,2 Vol.% Methan aufgegeben. Daraufhin wird bei der Justage die Empfindlichkeit des Sensors neu eingestellt.
Was ist ein Bump Test?
Das Wort Bump Test kann mit „Funktionsprüfung“ übersetzt werden. Beim Bump Test wird überprüft, ob ein Gaswarngerät ordnungsgemäß funktioniert. Dazu gehört z.B. die Kontrolle ob der Gassensor auf das Zielgas reagiert. Alarmschwellen werden getestet, um sicherzustellen, dass die Empfindlichkeit der Sensoren des Gaswarngerätes vor dem Einsatz in Ordnung ist.
Ein Bump Test ist eine einfache und schnelle Funktionskontrolle des Messgerätes. Im Menüpunkt Bump Test im OLLI wird das Messgerät auf folgendes überprüft: Freier Durchfluss der Gaswege im Messgerät, Reaktionsvermögen des Messgerätes auf Prüfgas, Intakte Sensoren, Alarme (optisch, akustisch und Vibration).
Im Video erklärt Martin Esders, wie der genaue Ablauf des Bump Tests ist.
Was ist der Unterschied zum Service / Justage des Herstellers?
Generell ist es für einen sicheren Arbeitsalltag wichtig, dass Anwenderinnen und Anwender einen Großteil der regemäßigen Funktionskontrollen selbstständig durchführen können. Der Service von uns als Hersteller beinhaltet zusätzlich zur Kalibrierung und Justage eine vollständige Überprüfung des Messgerätes. Der Ist-Zustand des Gerätes wird sorgfältig kontrolliert und der Soll-Zustand wird wieder hergestellt. Zu der Kontrolle zählen hier auch eine Reinigung und die Prüfung der Elektronik. Die Akkus werden daraufhin kontrolliert ob sie innerhalb der Spezifikation liegen und die Pumpenleistung wird getestet. Der Filter und die Zubehörteile werden kontrolliert. Wir schauen uns die Sensoren genau an und prüfen ob sie die Spezifikation erfüllen. In Einzelfällen kommt es zum Austausch von z.B. laufzeitbegrenzten Sensoren. Sind alle Arbeiten sorgfältig abgeschlossen, wird das Prüfzertifikat/Servicezertifikat und die Prüfplakette erneuert.
Aktuell brauchen wir 4 Tage für den Service Ihres Messgerätes, vom Eintreffen bei uns im Werk bis zum Auslösen des Warenversandes zurück zu Ihnen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihren Service mit uns planen. Das geht telefonisch oder per E-Mail. Sind Sie bereits in Esders Connect registriert, können Sie Termine auch einfach über das Onlineportal oder die App planen. Wie das geht erklären wir Ihnen hier: